Schraubgläser & Schraubdeckel kennt doch jede/r. Oder?
Und doch gibt es hier wichtige Unterschiede. Darum werden beim Verschließen auch häufig Fehler gemacht.
Schraubgläser und ihre Deckel kennt jeder – oder doch nicht?
Tatsächlich gibt es wichtige Unterschiede zwischen den verschiedenen Gläsern und Verschlüssen, die oft übersehen werden. Diese Unterschiede können beim Verschließen schnell zu Fehlern führen, die die Haltbarkeit oder Dichtigkeit deiner Einkochprojekte beeinträchtigen.
In diesem Beitrag erfährst du:
• Welche Arten von Schraubgläsern es gibt,
• wie du Home Canning GPI- und Twist-Off-Deckel richtig verwendest,
• und ob Schraubdeckel mehrfach verwendet werden können.
Es gibt zwei Arten von Schraubgläsern
1. Home Canning GPI (360°-Außengewinde)
Diese Gläser sind ideal für Anfänger und Profis gleichermaßen. Ihr geripptes Außengewinde verhindert ein Überdrehen der Deckel – ein häufiges Problem bei Kaltabfüllungen wie Pesto, Honig oder Pasteten.
Dadurch kannst du sicher sein, dass das Glas fest verschlossen ist, ohne es zu fest zu drehen.
Merkmale:
• Ein deutlich sichtbares Außengewinde (siehe Foto)
• Hohe Zuverlässigkeit bei Kaltabfüllungen
• Einfach zu verschließen, ohne Überdreh-Risiko
Hier erhältst du noch mehr Infos zum Home Canning GPI
Gläser mit Home Canning Verschluss - dementsprechend benötigst du auch ein Glas mit einer Home Canning Mündung. Achte auch auf die richtige Größe!
2. Twist-Off-Gläser (inkl. Deep-Twist-Off)
Twist-Off-Gläser sind weltweit die gängigste Wahl für Konservierungen. Vom Marmeladenglas bis zum Gurkenglas sind sie in fast jedem Haushalt zu finden. Diese Gläser haben 3 bis 6 Gewindegänge an der Glasmündung, die vom Deckel erfasst werden.
Achtung beim Verschließen:
Beim Verschließen von TO-Gläsern muss mit besonderer Vorsicht gearbeitet werden, denn oft wird der Deckel überdreht. Wenn das passiert, hört man ein Klicken und der Deckel greift nicht mehr am Gewindegang - somit ist der Schraubdeckel unbrauchbar.
So kannst du das Überdrehen vermeiden:
Lege den Deckel auf das Glas und beobachte die Noppe genau! Diese sollte sich beim Verschließen maximal bis zu einem Drittel des Gewindeganges bewegen. Wenn du den ersten Gegendruck verspürst und nicht weiterdrehst, ist es genau richtig.
Deep-Twist-Off-Gläser:
Diese Deckel funktionieren genauso wie herkömmliche Twist-Off-Deckel, sind jedoch höher (tiefer gezogen). Dadurch verleihen sie dem Glas eine stärkere optische Präsenz.
Ein klassisches Twist-Off-Glas

Deep-Twist-Off-Gläser
Kann man Schraubdeckel wiederverwenden?
Ja, aber nur unter bestimmten Voraussetzungen! Bevor du einen Schraubdeckel erneut benutzt, überprüfe sorgfältig:
Die Dichtung:
Sie sollte keine tiefen Rillen, Verfärbungen oder Schäden aufweisen, da sie sonst keinen Unterdruck mehr halten kann.
Die Innenlackierung:
Diese muss intakt sein, um den Inhalt des Glases vor Kontakt mit Metall zu schützen.
Den Innenrand:
Er sollte frei von Rost oder Abnutzungen sein.
Mit jeder Wiederverwendung können sich jedoch winzige, oft unsichtbare Partikel oder Rückstände an der Innenseite des Deckels absetzen. Diese können später in deinem Füllgut landen und dessen Qualität beeinträchtigen.
Unser Tipp:
Für optimale Hygiene und zuverlässige Ergebnisse empfiehlt es sich, bei jedem Einkochvorgang einen neuen Deckel zu verwenden. So gehst du sicher, dass deine Konserven lange haltbar und unbedenklich genießbar bleiben.
TIPP: Lies dir auch die Blogbeiträge "Wie verschließe ich richtig?" und "Welcher Deckel für welchen Zweck" - hier geht es um die unterschiedliche Innenbeschichtung der Deckel und welcher am besten für dein vorhaben passt. ❤️
Der richtige Deckel zum richtigen Glas
Achte darauf, den Deckel auszuwählen, der exakt zum Glas passt. Beispielsweise ist für ein GPI-Glas nur ein GPI-Deckel geeignet. Auch die Größe spielt eine entscheidende Rolle: Der Durchmesser des Deckels muss zur Öffnung des Glases passen. Ein Glas mit einem Rundrand (RR) von 100 benötigt entsprechend einen Deckel mit RR 100.
Fazit:
Ob Home Canning GPI oder Twist-Off – jedes Glas und jeder Deckel hat seine besonderen Eigenschaften. Mit der richtigen Technik kannst du deine Gläser zuverlässig verschließen, Lebensmittel sicher konservieren und Ressourcen sparen, indem du Deckel mehrfach nutzt. Achte auf die Kompatibilität und den Zustand deiner Deckel – so steht erfolgreichen Einkochprojekten nichts im Weg! Viel Erfolg und Freude beim Einkochen!