Brot und Kuchen im Glas
Backgenuss für Monate haltbar!

Du hast Lust auf frisch gebackenes Brot oder Kuchen, und das ganz spontan?
Dann probiere doch mal „Backen im Glas".
Backe Brot und Kuchen direkt im Glas und du kannst jederzeit auf selbstgemachte, köstliche Vorräte zurückgreifen.
Ob Brot, Brötchen, Kuchen oder Muffins – mit ein paar einfachen Tricks gelingt dir ein Vorrat, der lange saftig bleibt und jederzeit frisch schmeckt.
Lies weiter und erfahre, wie du die besten Ergebnisse erzielst – mit einfachen Tricks und vielen Tipps für saftigen Genuss!
TIPP: Auf unserem Blog findest du diverse Rezepte zu Kuchen und Brot im Glas ❤️
Was lässt sich im Glas backen?
Brot im Glas
Perfekt geeignet sind alle Arten von Brot- und Brötchenteigen: ob klassisch, glutenfrei oder low-carb. Die Technik bleibt gleich – und sorgt für langanhaltend frisches Brot!
Kuchen im Glas
Besonders empfehlenswert sind Rührkuchen und Muffin-Teige. Auch Käsekuchen ohne Boden, Brioche, Streuselkuchen, Rosinen- und Schokobrötchen oder Zimtschnecken funktionieren prima und bleiben durch das Einmachen schön saftig. Nutze einfach dein Lieblingsrezept und mache es auf diese Weise haltbar!
Wie wärs z.B. mit Topfenkuchen?
Zutaten (für ca. 4–6 Guglhupfgläser à 280 ml):
Für den Boden:
• 100 g Butterkekse
• 50 g geschmolzene Butter
Für die Füllung:
• 250 g Quark /Topfen (Magerquark oder 20 %)
• 100 g Frischkäse
• 100 g Zucker
• 2 Eier
• 1 TL Vanillezucker
• 1 EL Speisestärke oder Vanillepuddingpulver
• 100 ml Sahne / Schlagobers
• 1 TL Zitronensaft
Zubereitung:
1. Gläser vorbereiten:
o Die Guglhupfgläser gut einfetten und bereitstellen.
2. Boden herstellen:
o Butterkekse fein zerbröseln und mit der geschmolzenen Butter vermengen.
o Jeweils einen Esslöffel der Keksmasse in die Gläser geben und leicht andrücken.
3. Füllung zubereiten:
o Quark, Frischkäse, Zucker und Vanillezucker cremig rühren.
o Eier einzeln unterrühren.
o Speisestärke, Sahne und Zitronensaft dazugeben und zu einer glatten Masse verrühren.
o Die Käsekuchenmasse in die Gläser füllen, aber nur zu etwa 2/3 – der Kuchen geht beim Backen noch etwas auf!
4. Backen im Wasserbad:
o Die Gläser in eine hohe Auflaufform oder ein tiefes Backblech stellen.
o Heißes Wasser in die Form gießen, sodass die Gläser ca. zur Hälfte im Wasser stehen.
o Im vorgeheizten Backofen bei 150 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 35–40 Minuten backen. Anschließend sofort verschließen.
Vor dem Servieren nach Belieben mit Puderzucker, Beeren oder Fruchtsoße garnieren.
Wichtige Tipps für perfektes Backen und Einmachen im Glas
1. Die richtige Teigkonsistenz
Ein weicherer Teig mit mehr Flüssigkeit (etwa 10–15 % zusätzlich) sorgt dafür, dass Brot und Kuchen im Glas nicht austrocknen.
2. Nüsse, Samen und frisches Obst richtig vorbereiten
• Nüsse und Samen: Diese sollten vorher eingeweicht werden, damit sie dem Teig im Glas keine Feuchtigkeit entziehen.
• Frisches Obst: Fruchtstücke halten den Kuchen lange saftig. Tiefgefrorenes Obst solltest du aber vermeiden, da es zu viel Wasser abgibt und die Haltbarkeit verringern kann.
3. Gläser und Einkochringe richtig vorbereiten
• Gläser sauber und gründlich einfetten (am besten mit Butter oder Öl) und leicht bemehlen.
• Die Einkochringe vorher in heißem Wasser reinigen und niemals poröse Ringe verwenden, damit das Glas luftdicht bleibt.
4. Richtiges Befüllen
Fülle Teige im Glas nur bis maximal zur Hälfte, da sie beim Backen stark aufgehen. Für Brotteige, die gehen müssen, empfiehlt es sich, die Gläser nur zu einem Drittel zu befüllen und die zweite Gärphase im Glas durchzuführen.

So ist das Glas richtig befüllt, bevor es ans Backen geht.
Einkochmethoden für lange Haltbarkeit
Option 1: Einkochen im Backofen
1. Ofen auf 120°C (Heißluft) vorheizen.
2. Die gefüllten Gläser in eine mit Wasser gefüllte Fettpfanne stellen und 30 Minuten einkochen.
3. Anschließend weitere 30 Minuten im abgeschalteten Ofen stehen lassen.
Option 2: Dampfbackofen
Einfach die Gläser ins Einmachprogramm stellen und den Rest erledigt der Ofen.
Option 3: Einkochen auf dem Herd
1. Die Gläser in einen mit Wasser befüllten Topf stellen.
2. Wasser zum Kochen bringen und dann für 30 Minuten bei geringer Hitze sieden lassen.

Exklusiver Tipp: Kontrolle mit dem Kontrollglas
Stelle ein Glas mit Wasser als Kontrollglas mit in den Ofen. Ab dem Moment, in dem das Wasser im Kontrollglas köchelt, beginnt die Einkochzeit – so weißt du sicher, dass alle Gläser die richtige Temperatur erreichen.
Haltbarkeit und Lagerung
Brot und Kuchen im Glas können bei richtiger Zubereitung über Monate halten, wenn sie nach dem Backen eingekocht werden. Ohne Einkochen sind sie hingegen nur ca. 2–3 Wochen haltbar.
Wichtiger Hinweis: Um die Bildung von Botulismus zu vermeiden, ist sorgfältige Hygiene und das korrekte Einkochen entscheidend!