Entdecke die Vielfalt des Spargels:

von positiven Gesundheitseffekten bis hin zu kreativen Rezeptideen

Der Spargel – Mehr als nur ein Frühlingsgemüse

Kaum ein Gemüse steht so sehr für den Frühling wie der Spargel. Diese edlen Stangen erobern ab April wieder die Märkte und bringen nicht nur frische Farben auf den Tisch, sondern auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile. Als wahres Superfood überzeugt Spargel mit einer Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen, die unser Wohlbefinden steigern. Doch nicht nur als Nahrungsmittel ist er ein Highlight – auch in der Küche bietet Spargel eine beeindruckende Vielseitigkeit, ob in klassischen Gerichten oder modernen Kreationen. In diesem Beitrag erfährst du, warum Spargel so gesund ist, was die Unterschiede zwischen grünem und weißem Spargel ausmachen und wofür jede Sorte am besten geeignet ist.

Außerdem werfen wir einen Blick auf die Spargelsaison und bieten dir kreative Ideen, wie du Spargel für später aufbewahren kannst – zum Beispiel in praktischen Gläsern.

Warum Spargel so gut für dich ist

Spargel zählt nicht ohne Grund zu den Lieblingsgemüsen der Frühlingsküche. Er ist reich an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien, die eine Vielzahl positiver Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Besonders hervorzuheben sind:

  • Vitamin K: Wichtig für die Blutgerinnung und die Knochengesundheit.
  • Folsäure: Unterstützt die Zellbildung und ist besonders wichtig für Schwangere.
  • Kalium und Magnesium: Fördern die Muskelfunktion und den Flüssigkeitshaushalt.
  • Antioxidantien: Helfen, den Körper vor schädlichen freien Radikalen zu schützen und das Immunsystem zu stärken.

Zudem hat Spargel einen niedrigen Kaloriengehalt, was ihn zu einer idealen Wahl für eine leichte und gesunde Ernährung macht. Wer auf seine Figur achtet, kann sich also ohne Bedenken an den zarten Stangen bedienen.

Weißer Spargel vs. Grüner Spargel – Was sind die Unterschiede?

Spargel gibt es in verschiedenen Varianten, die sich nicht nur im Geschmack, sondern auch in der Zubereitung unterscheiden. Die beiden bekanntesten Sorten sind weißer und grüner Spargel – doch was macht sie eigentlich so unterschiedlich?

  • Weißer Spargel wächst unter der Erde und wird durch das Fehlen von Sonnenlicht nicht grün. Er ist zarter und hat einen etwas milderen, feineren Geschmack. Aufgrund seiner Ernteweise ist er auch etwas arbeitsintensiver und teurer. Weißer Spargel eignet sich hervorragend für klassische Rezepte wie Spargelcremesuppe oder Spargel mit Hollandaise.


  • Grüner Spargel wächst oberhalb der Erde und erhält durch die Sonne seine grüne Farbe. Er hat einen intensiveren, leicht nussigen Geschmack und eine etwas festere Konsistenz. Grüner Spargel kann ohne das lästige Schälen zubereitet werden und eignet sich perfekt für schnelle Gerichte wie Spargelsalate oder als Beilage zu Fleisch oder Fisch.

Tipps und Rezepte für Spargel im Glas

Spargel lässt sich nicht nur frisch genießen, sondern auch hervorragend konservieren. Hier ein paar Ideen, wie du Spargel im Glas haltbar machen kannst:

Eingelegter Spargel – Frisch und aromatisch im Glas

Eingelegter Spargel ist eine wunderbare Möglichkeit, das frische Gemüse für den späteren Genuss zu konservieren und es gleichzeitig mit intensiven Aromen zu versehen. Ideal als Vorspeise oder Beilage!

Zutaten:

  • 500 g Spargel (grün oder weiß)
  • 250 ml Weißweinessig
  • 250 ml Wasser
  • 2 EL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1 TL Senfkörner
  • 1-2 Lorbeerblätter
  • 1 Zweig Rosmarin
  • 2-3 Pfefferkörner
  • 2-3 Knoblauchzehen (optional)

Zubereitung:

  1. Den Spargel schälen (bei weißem Spargel) und die holzigen Enden abschneiden. Die Spargelstangen in etwa 10 cm lange Stücke schneiden.
  2. Die Zutaten für die Einlegeflüssigkeit (Essig, Wasser, Zucker, Salz, Senfkörner, Lorbeerblatt, Rosmarin und Pfeffer) in einem Topf aufkochen und dann 5 Minuten köcheln lassen, bis sich der Zucker und das Salz aufgelöst haben.
  3. Den Spargel in ein sterilisiertes Einmachglas legen und mit der heißen Einlegeflüssigkeit übergießen.
  4. Das Glas verschließen und für mindestens 1-2 Wochen an einem kühlen, dunklen Ort ziehen lassen. Der Spargel ist dann perfekt gewürzt und kann als Snack oder in Salaten verwendet werden.
Cremige Spargelsuppe im Glas – Für den Vorrat oder als Geschenk

Diese feine Spargelsuppe ist nicht nur ein Genuss, sondern eignet sich auch hervorragend zum Einkochen und für die Vorratshaltung. Sie lässt sich später schnell aufwärmen und bietet ein warmes, wohltuendes Gericht.

Zutaten:

  • 500 g Spargel (weiß oder grün)
  • 1 Zwiebel, gewürfelt
  • 1 EL Butter
  • 1 L Gemüsebrühe
  • 200 ml Sahne / Schlagobers
  • 1 TL Zitronensaft
  • Salz und Pfeffer
  • 1 Prise Muskatnuss
  • 1-2 Zweige Petersilie (optional)

Zubereitung:

  1. Den Spargel schälen (bei weißem Spargel) und in kleine Stücke schneiden. Die holzigen Enden entfernen.
  2. In einem Topf die Zwiebelwürfel in Butter glasig braten. Den Spargel hinzufügen und kurz mitbraten.
  3. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und zum Kochen bringen. Die Hitze reduzieren und den Spargel 15-20 Minuten weich kochen.
  4. Die Suppe pürieren, bis sie eine cremige Konsistenz hat. Die Sahne hinzufügen und nochmals aufkochen lassen.
  5. Mit Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Zitronensaft abschmecken.
  6. Die Suppe heiß in sterilisierten Gläsern abfüllen und sofort verschließen. Die Gläser im Wasserbad für 20-30 Minuten einkochen lassen.
  7. Zum Servieren einfach aufwärmen und nach Belieben mit frischer Petersilie garnieren.
Spargelrisotto im Glas – Für eine schnelle Mahlzeit

Risotto aus dem Glas? Ja, das geht! Du kannst Risotto auch in Gläsern vorbereiten und als Vorrat für schnelle, leckere Mahlzeiten verwenden.

Zutaten:

  • 250 g Spargel (grün oder weiß)
  • 200 g Risotto-Reis (z. B. Arborio)
  • 1 Zwiebel, gewürfelt
  • 1 Knoblauchzehe, gehackt
  • 500 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Weißwein (optional)
  • 50 g Parmesan, gerieben
  • 2 EL Butter
  • 1 EL Olivenöl
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung:

  1. Den Spargel schälen (bei weißem Spargel) und in kleine Stücke schneiden. In einem Topf mit leicht gesalzenem Wasser für etwa 4-5 Minuten blanchieren, bis der Spargel gerade weich wird. Abgießen und beiseitestellen.
  2. In einer Pfanne Zwiebel und Knoblauch in Olivenöl und Butter anbraten, bis sie weich sind.
  3. Den Risotto-Reis hinzufügen und unter Rühren 2-3 Minuten anbraten, bis der Reis leicht glasig wird.
  4. Mit Weißwein ablöschen (optional) und den Reis langsam unter Rühren mit der Gemüsebrühe aufgießen. Immer wieder etwas Brühe hinzufügen und weiterrühren, bis der Reis die Flüssigkeit aufgenommen hat. Dies dauert etwa 20 Minuten.
  5. Kurz vor Ende der Garzeit den blanchierten Spargel zum Risotto geben und gut vermengen.
  6. Dein Risotto mit Parmesan, Salz und Pfeffer abschmecken.
  7. Heiß in Gläser füllen und sofort verschließen. Zum Einkochen die Gläser für etwa 30 Minuten in einem Wasserbad bei 90°C einkochen lassen.
  8. Um das Risotto zu genießen, einfach das Glas öffnen und im Topf erwärmen. Wer mag, kann noch etwas frischen Parmesan oder Kräuter darüber streuen.

 

Mit diesen Rezepten kannst du Spargel in all seinen köstlichen Formen für später bewahren – perfekt für Vorratshaltung oder als individuelles Geschenk!

Wann ist Spargelsaison und warum endet sie am 24. Juni?

Spargel ist ein echtes Frühlingsgemüse, dessen Saison eng mit der Natur verbunden ist. In Deutschland und Österreich beginnt die Spargelsaison traditionell am 14. April und endet am Johannistag, dem 24. Juni.
Der Grund für dieses feste Saisonende ist in der traditionellen Landwirtschaft verwurzelt. Der Johannistag markiert den Beginn des heißen Sommers, und zu dieser Zeit sollten die Spargelpflanzen nicht mehr geerntet werden, um ihnen die nötige Ruhe für das nächste Jahr zu gönnen. Zudem ist das Wetter in dieser Zeit oft zu warm, was die Qualität des Spargels beeinträchtigen könnte.

TIPP: Auf unserem Blog findest du viele weitere Spargel-Rezepte, wie "Frühlingshaften Nudelsalat mit Mozzarella, Spargel und Erdbeeren" und "Spargel-Smoothie".   ❤️

Fazit

Spargel ist ein wahres Frühlingshighlight – nicht nur geschmacklich, sondern auch gesundheitlich eine Bereicherung. Ob du nun den zarten weißen oder den aromatischen grünen Spargel bevorzugst, beide Sorten bieten eine Vielfalt an Zubereitungsmöglichkeiten. Nutze die Spargelsaison bis zum 24. Juni aus und verarbeite den Spargel auch für deine Vorratskammer, um das frische Gemüse das ganze Jahr über zu genießen. Und wer weiß, vielleicht findest du ja deine neue Lieblingsvariante in einem der kreativen Rezepte im Glas!