Erkältungsbalsam
Auf natürliche Weise selbst herstellen

Die kalte Jahreszeit ist für viele von uns eine Herausforderung – Husten, Schnupfen und der unaufhörliche Kampf gegen Erkältungssymptome.
Doch anstatt auf chemische Keulen zurückzugreifen, gibt es eine wunderbare, natürliche Alternative: ein selbstgemachter Erkältungsbalsam.
Mit wenigen Zutaten, darunter ätherische Öle, kannst du dir ein heilendes Elixier zaubern, das nicht nur die lästigen Erkältungssymptome lindert, sondern auch deine Sinne verwöhnt und deine Stimmung hebt.
In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du aus natürlichen Inhaltsstoffen deinen eigenen Balsam herstellen kannst – eine nachhaltige und effektive Methode, um Erkältungen zu bekämpfen.
Die Kraft der Natur: Warum ein selbstgemachter Erkältungsbalsam so effektiv ist
Ein Erkältungsbalsam ist mehr als nur ein Linderer von Husten und Schnupfen. Dank seiner sorgfältigen Zusammensetzung aus pflanzlichen Ölen und ätherischen Essenzen wird er zu einem echten Allrounder für dein Wohlbefinden. Besonders die ätherischen Öle haben es in sich – sie wirken nicht nur symptomlindernd, sondern auch seelentröstend.
- Thymianöl: Thymian ist ein wahres Multitalent, wenn es um Erkältungen geht. Es löst zähen Schleim und unterstützt das Immunsystem dabei, Keime und Viren abzuwehren. In deinem Erkältungsbalsam sorgt es dafür, dass du schneller wieder durchatmen kannst.
- Bienenwachs: Dieses natürliche Wundermittel ist nicht nur für die Konsistenz des Balsams entscheidend, sondern hat auch eine heilende Wirkung auf die Haut und schützt sie vor dem Austrocknen.
- Beruhigende Wirkung: Die ätherischen Öle wie Thymian, Pfefferminze oder Eukalyptus haben nicht nur eine heilende Wirkung auf den Körper, sondern auch auf die Seele. Ihre Aromen heben die Stimmung und können sogar ein Gefühl der Frische und Klarheit vermitteln.
Mit einem selbstgemachten Erkältungsbalsam profitierst du von den reinsten, unverdünnten Kräften der Natur – ohne künstliche Zusätze oder aggressive Chemikalien.

Von Mami liebevoll aufgetragen, lindert der Erkältungsbalsam noch besser.
Wichtiger Hinweis:
Da ätherische Öle sehr intensiv wirken, ist es wichtig, sie mit Bedacht zu verwenden. Besonders bei Säuglingen, Kleinkindern, Schwangeren oder Menschen mit Atemwegserkrankungen sollte auf die Anwendung verzichtet werden.
DIY-Anleitung: So stellst du deinen natürlichen Erkältungsbalsam her
Die Herstellung eines Erkältungsbalsams ist einfacher, als du vielleicht denkst. Du brauchst nur ein paar ausgewählte Zutaten und etwas Geduld. Das Ergebnis ist ein wunderbar duftender Balsam, der nicht nur bei der Linderung von Erkältungssymptomen hilft, sondern auch die Haut pflegt und schützt.
Für 100 g Erkältungssalbe benötigst du:
- 100 ml Pflanzenöl (wir empfehlen hochwertiges Olivenöl, das pflegend wirkt und sich gut mit den ätherischen Ölen vermischt)
- 10 g Bienenwachs (alternativ kannst du auch Kakaobutter oder Lanolin verwenden, um die Konsistenz etwas cremiger zu gestalten)
- 6-8 Tropfen ätherisches Öl (z.B. Thymian, Eukalyptus oder Pfefferminze – maximal 10 Tropfen auf 50 ml Öl)
Zubereitung
- Sauberkeit ist das A und O:
Desinfiziere deine Arbeitsfläche, das Glas und alle Utensilien, die du verwenden wirst. Dadurch vermeidest du, dass dein Balsam durch Bakterien oder Keime verunreinigt wird und länger haltbar bleibt. - Wachs und Öl erwärmen:
Wiege das Bienenwachs und das Pflanzenöl ab und gib beides in ein Wasserbad. Erhitze es vorsichtig, bis das Bienenwachs vollständig geschmolzen ist und sich mit dem Öl vermischt hat. Rühre ab und zu um, damit sich beides gleichmäßig verbindet. - Die richtige Konsistenz finden:
Nimm eine kleine Probe der Mischung und lass sie auf einem kalten Teller abkühlen. Dies gibt dir eine Vorstellung davon, wie fest der Balsam später wird. Wenn dir die Konsistenz zu fest ist, kannst du noch etwas mehr Öl hinzufügen. Wenn du eine festere Variante bevorzugst, gib einfach etwas mehr Bienenwachs dazu. - Ätherische Öle hinzufügen:
Sobald sich das Wachs vollständig aufgelöst hat und die Mischung die richtige Temperatur erreicht hat (nicht mehr zu heiß), gibst du die ätherischen Öle hinzu. Achte darauf, dass du die Öle gut einrührst, damit sie sich gleichmäßig verteilen. - Abkühlen und Abfüllen:
Lass den Balsam bei Zimmertemperatur abkühlen. Rühre dabei regelmäßig, damit sich die festere Masse am Rand mit dem Rest vermischt. Sobald der Balsam fest ist, kannst du ihn in das vorbereitete, sterile Glas abfüllen.
Lagerung:
Bewahre deinen Erkältungsbalsam an einem kühlen, trockenen Ort auf – idealerweise in einem lichtgeschützten Glas. So bleibt er mehrere Monate lang haltbar und jederzeit einsatzbereit.
ANWENDUNGSTIPPS:
- Für die Atemwege: Trage den Balsam auf deiner Brust und unter den Nasenflügeln auf. So kannst du die ätherischen Öle direkt einatmen und der Balsam hilft, die Atemwege zu befreien.
- Für den Körper: Nutze den Balsam auch, um Verspannungen zu lösen, indem du ihn sanft in die Haut einmassierst. Die beruhigende Wirkung der ätherischen Öle wird sowohl deinen Körper als auch deinen Geist entspannen.
- Für die Seele: Der Duft von Thymian, Pfefferminze oder Eukalyptus hat auch eine stimmungsaufhellende Wirkung – besonders bei tristem Wetter ist der Balsam ein kleiner Wellnessmoment, der dich aufhellen kann. ❤️
Fazit:
Mit diesem einfachen Rezept kannst du dir einen natürlichen Erkältungsbalsam herstellen, der nicht nur bei Erkältungen hilft, sondern auch deine Haut pflegt:
Die ätherischen Öle wirken auf vielerlei Weise und tragen dazu bei, dass du schnell wieder fit und voller Energie wirst.
Statt dich mit chemischen Präparaten zu versorgen, kannst du mit diesem natürlichen DIY-Produkt nicht nur deiner Gesundheit, sondern auch deinem Wohlbefinden einen Gefallen tun.