Marmorguglhupf im Glas

Kleine Leckerei, großer Genuss

Unser Tipp

Durchs Einrexen ist der Guglhupf bis zu 3 Monate haltbar und du hast immer schnell etwas bereit, wenn Besuch kommt oder dich der Appetit nach Süßem überkommt. 

Zutaten

250 g

75 g

250 g

175 g

200 ml

4

1 Pk.

1 Pk.

75 g

Butter

Staubzucker

Mehl

Kristallzucker

Milch

Eier

Backpulver

Vanillezucker

Schokolade oder Kakaopulver 

Abrieb von einer Bio-Zitrone

250 g Butter

75 g Staubzucker

250 g Mehl

175 g Kristallzucker

200 ml Milch

4 Eier

1 Pk. Backpulver

1 Pk. Vanillezucker

75 g Schokolade oder Kakaopulver 

Abrieb von einer Bio-Zitrone

Produktempfehlungen
Zubereitung

Marmorgugelhupf geht immer - ob als Nachspeise oder beispielsweise zur sonntäglichen Kaffeejause.
Wär es nicht nett, das beliebte Süßgebäck - portionsweise und auf Vorrat fertigen zu können? Vielleicht sogar im formschönen Glas, so richtig nett zum direkten Herausnaschen oder aber auch zum Mitnehmen oder Verschenken? Wow, das wär schon was ...

Heize den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor. (Heißluft etwa 160 °C).

Währenddessen rühre die Butter mit den Dottern schaumig, füge den Staubzucker hinzu und vermenge alles gut. Anschließend rühre den Vanillezucker und die Zitronenschale ein. Schlage das Eiklar mit dem Kristallzucker zu Schnee und vermenge das Mehl mit dem Backpulver. Anschließend rühre die Hälfte vom Mehl-Backpulver-Gemisch mit der Milch in die Dottermasse ein. Dann hebe den Schnee unter und gib das restliche Mehl hinzu.

Für die dunkle Masse rühre in eine Hälfte der Masse Schokolade oder Kakaopulver ein.

Fette die Gläser ein und fülle anschließend beide Massen nacheinander vorsichtig ein bis die Gläser etwas mehr als zur Hälfte gefüllt sind. Mit einem Löffelstiel vorsichtig ein Muster durch die Masse ziehen. Die Gläser mit Gummi, Deckeln und Klammern verschließen.

Das perfekte Glas für diesen Schritt

Die Küchlein eher weiter unten ins Rohr geben und bei 180°C für 30 Minuten backen. Danach noch etwa 5 Minuten im Rohr abkühlen lassen. Beim weiteren Abkühlen außerhalb des Ofens die Gläser auf ein Tuch stellen und zugedeckt auskühlen lassen.

Die hohe Backtemperatur kann durchaus die Dichtringe stark beanspruchen bzw. diese sogar etwas schmelzen oder verkleben lassen. Um dies zu verhindern, empfiehlt es sich, die Gläser beim Backen mit einem feuchten Tuch zu bedecken oder alternativ diese erst nach der Backzeit zu verschließen.

Haltbarkeit:

Der Kuchen ist auf diese Weise ca. 3 Monate haltbar.

Neueste Rezepte

Entdecke die Vielfalt des Spargels:

von positiven Gesundheitseffekten bis hin zu kreativen Rezeptideen

Rezepte

Lachs Bowl

mit Edamame, Avocado und Frühlingszwiebeln

Meal Prep

Bärlauchbutter

mit wenig Zutaten schnell gemacht

Rezepte